Statistik und Fußball

Nachdem die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland nun zu Ende gegangen ist und die Franzosen den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen durften, beginnt für die Vereine in Deutschland wieder die Vorbereitung auf die Bundesliga.

Die ausgesandten Vertreter der Nationalmannschaften werden zurück in den Verein geholt, machen eventuell noch einen kurzen Urlaub, bevor es dann am 24.08.2018 mit dem Eröffnungsspiel des FC Bayern München gegen die TSG Hoffenheim in die 56. Bundesligasaison geht.

Aus diesem aktuellen Anlass haben wir für Sie einige Visualisierung der vergangenen 55 gespielten Bundesligasaisons aufbereitet und interaktiv visualisiert, sodass Sie entscheiden können, was Sie sich anschauen möchten.

Hier geht’s los!

Netzwerk-Visualisierungen sind dafür gemacht zu veranschaulichen, in welchem Bezug verschiedene Objekte zueinander stehen.

Wenn Sie sich für hohe Siege interessieren und wissen möchten, ob Ihr Verein einen der höchsten Siege feiern konnte und welche Mannschaft dabei den Kürzeren gezogen hat, kann Ihnen unsere Netzwerk-Visualisierung helfen dies auf einen Blick festzustellen.

Balkendiagramme sind für jede Person einfach zu verstehen und können auf verschiedene Art und Weise benutzt werden.

Wenn Sie sich dafür interessieren, wie eine Saison für Ihren Verein verlaufen ist, so können Sie dies in unseren historischen Übersichten betrachten.

Dort können Sie anhand von dynamischen Diagrammen den Verlauf der vergangenen Saisons noch ein weiteres Mal erleben.

Punktdiagramme können sowohl sehr einfach als auch sehr komplex genutzt werden und sind für jeden Anwender schnell verständlich.

Für diejenigen, die sich dafür interessieren, ob Ihr Verein auch wirklich das volle Potential ausgeschöpft hat, das ihnen möglich war, können sich dies mithilfe unserer Simulationen anschauen.

Hier wurden mithilfe von statistischen Vorhersagetools Prognosen für den restlichen Verlauf der Saison anhand von parametrischen Simulationen getroffen.

Mit verschiedenen Punktdiagrammen wurde dies für Sie visualisiert, damit Sie einerseits die Punktprognose Ihres Vereins ermitteln können, andererseits aber auch, wie sehr diese Prognose streut.

Dadurch können Sie schnell feststellen, was Ihr Verein in einem realistischen und optimalen Fall hätte erreichen können und wie Nahe er an sein Optimum gekommen ist.

Auch für die kommende Saison ist bereits eine Vorhersage getroffen worden, wie gut diese ist lässt sich jedoch erst nächstes Jahr sagen 😉

Wie bereits für die historischen Daten beschrieben können Balkendiagramme auf verschiedene Art und Weise genutzt werden. Hier werden Balkendiagramme für die Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten verwendet.

Um die Ergebnisse der Simulationen noch besser einordnen zu können, haben Sie auch die Möglichkeit sich ein Bild von den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten für die Meisterschaft Ihres Vereins zu schaffen.

Zu guter Letzt möchten wir Ihnen noch die Möglichkeit geben sich Ihren Verein anhand einer interaktiven Tabelle noch einmal genauer anschauen zu können.

Interaktive Tabellen können helfen einen Datensatz nach verschiedenen Kriterien zu durchsuchen und sortieren, um damit einen Überblick über den Datensatz zu verschaffen.

In dieser interaktiven Tabelle können Sie ermitteln, gegen welche Vereine Ihr Verein bereits gewonnen hat.

Diese Suche können Sie sogar noch verfeinern, indem Sie nur Spiele betrachten, die mit einer gewissen Tordifferenz geendet sind.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen sogar die Möglichkeit sich nur eine gewisse Zeitspanne anzuschauen, falls Sie z.B. nur die Ergebnisse der letzten 5-10 Jahre interessieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erforschen der App und wünschen Ihnen und Ihrem Verein viel Erfolg in der neuen Saison!

Hier geht’s los!