Katharina Schüller
Themen
Data & AI Literacy
Was steckt wirklich hinter Data & AI Literacy? Warum sind sie Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts?
Fake Science
Wie lügt man mit Statistik? Wie lassen sich manipulative Statistiken in Studien entlarven?
Pandemie-Management
Wie können Daten helfen, in einer Pandemie bessere Entscheidungen zu treffen? Wie lassen sich datengetriebene Entscheidungen kommunizieren?
Wirkung von Diversity
Wie lässt sich die Wirkung komplexer Programme und Projekte wie Diversity messen? Wie kann man Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und gegensteuern?
Smart City, Smart Energy, Smart Mobility
Wie können Städte dank Digitalisierung und Daten smarter werden? Welche Rolle spielen Algorithmen und KI in der lebenswerten Stadt von morgen?
Ethik und KI
Wie lassen sich ethische Leitplanken für den Einsatz von KI setzen? Wie können Daten und KI zum Wohl von uns allen genutzt werden?
Vita
- Expertin
- Speakerin
- Autorin
- Gründerin & CEO
- Mandatsträgerin
- Auszeichnungen
Expertin
Für Data Science, KI und Statistik. Top-Themen: Data Literacy, Datenstrategien, Datenethik & KI-Ethik, Smart City, Diversity. Zahlreiche Lehraufträge an renommierten Hochschulen in den letzten 15 Jahren.
Speakerin
Katharina spricht auf führenden internationalen Veranstaltungen zu aktuellen Herausforderungen von Daten und KI sowie zu digitaler Bildung. Jury-Mitglied verschiedener Preise und Wettbewerbe.
Autorin
Data Literacy Framework, Data Literacy Charta, App “Stadt | Land | Datenfluss” (preisgekrönt, Schirmherrin: Dr. Angela Merkel). Über 10 Bücher und Buchbeiträge, über 100 Fachpublikationen und über 1000 Artikel in Publikumsmagazinen, Radio- und Fernsehbeiträge.
Gründerin
Mit ihrer Firma STAT-UP arbeitete sie für knapp die Hälfte der DAX-Firmen in Deutschland, internationale Top-Konzerne, für zahlreiche Bundesministerien und Bundesämter.
Mandate
Vorständin Deutsche Statistische Gesellschaft, FENStatS, Beirätin FeUW an der FernUni Hagen, Beirätin Deutsche Bank, Beirätin Burda Forward, u.v.a.m.
Auszeichnungen
Digital Female Leader Award 2021 (Kategorie IT-Tech), LinkedIn Top Voices DACH 2020, Wirtschaftspreis LaMonachia 2019, Vordenkerin 2019 (Handelsblatt/BCG), Statistician of the Week (American Statistical Society), Participation Award (Lindau Nobel Laureate Meetings) u.v.a.m.
Weitere Details zur Vita
- Diplom-Statistikerin, geboren am 03.04.1977 in Rosenheim
- Gründerin und Inhaberin der STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH
- Regelmäßige Vortragstätigkeit, Radio- und Fernsehbeiträge
- Ca. 50 Fach- und 500 populärwissenschaftliche Publikationen (z.B. Gastbeiträge in Publikumszeitschriften, Radiosendungen) zu den Themen Data Science, Digitalisierung und Statistik
- Lehrbeauftragte / Gastdozentin für Statistik und Datenkompetenz
- Autorin der Studie „Ein Framework für Data Literacy“ für das Hochschulforum Digitalisierung und der „Data Literacy Charta“ für den Stifterverband
- Forschungsgebiete: Data Literacy, Datenethik und Datenkultur
- Privat: Verheiratet, 4 Kinder
Aus- und Weiterbildung | |
---|---|
Seit 2020 | Promotionsstudium an der Philipps-Universität Marburg, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Armbrüster (Allgemeine BWL, insbesondere Wissensmanagement und Personalführung) |
2005 | Dipl.-Stat. LMU München |
2002-2004 | Management-Studium an der Bayerischen EliteAkademie |
1997-1999, 2002-2005 |
Studium der Statistik an der LMU München (1996-1997, 1999-2002 Elternzeit) |
1995-1996 | Studium der Psychologie an der TU Dresden |
Engagement und Auszeichnungen | |
---|---|
2021 | Co-Initiatorin der Data-Literacy-Initiative des Statistischen Bundesamts, zusammen mit dem Präsidenten Dr. Georg Thiel |
2021 | Fachgutachterin zu Data Literacy für den BMBF-Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen” |
2021 | Mitglied der Jury der Digital Future Challenge der Initiative D21 und der Deloitte Stiftung |
2021 | Mitglied der Jury des Wirtschaftspreises LaMonachia der Landeshauptstadt München |
Seit 2021 | Mitglied des Fachkreises Strategie beim BMBF für die Nationale Bildungsplattform |
Seit 2021 | Mitglied der Expertengruppe „Intelligente Bildungsnetze” des Digitalgipfels |
Seit 2020 | Vorsitzende des Beirats des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH an der FernUniversität in Hagen |
2020 | Mitglied der Jury von „KI-Campus Fellowships“ |
Seit 2020 | Mitglied des Fachkreises Strategie der BMBF-Projektgruppe „Digitaler Bildungsraum“ |
Seit 2020 | Mitglied der Expertengruppe „Intelligente Bildungsnetze“ der Digital-Gipfel-Plattform 2 „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ |
Seit 2020 | Mitglied der Expertengruppe „innOsquad – Future Skills for Openness“ des Stifterverbands |
Seit 2020 | Mitglied des Beirats des KI-Campus / Stifterverband für die Wissenschaften e.V. |
Seit 2020 | Mitglied des Experten-Panels des Roman Herzog Intituts e.V. |
Seit 2020 | Vorstandsmitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) |
Seit 2020 | Leitung der AG COVID-19 der Federation of European National Statistical Societies (FENStatS) |
2019 | Wirtschaftspreis „La Monachia“ der Landeshauptstadt München |
2019 | Mitglied der Jury von „Data Literacy Education.NRW“ |
2019 | Auszeichnung als „Vordenker“ durch Handelsblatt und Boston Consulting Group |
Seit 2018 | Mitglied des Kuratoriums und des Anlagenausschusses der Stiftung Bayerische Eliteakademie |
2018 | Mitwirkung bei der Nationalen Dialogplattform Smart Cities für das BMUB, fachliche Beratung zum Thema Big Data für die Smart City Charta des Bundes |
2016-2019 | Mitglied des Beirats von Burda Forward |
Seit 2016 | Mitglied des Referentenbeirats der Landeshauptstadt München (ehemals Beirat des Wirtschaftsbürgermeisters) |
Seit 2016 | Vorsitzende der AG Statistical Literacy in der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) |
Seit 2015 | Mitglied des Beirats der Deutschen Bank |
2013 | Auszeichnung als „Statistician of the Week“ durch die American Statistical Association (ASA) |
2007-2009 | Mitglied der Jury von “Germany’s Annual Hedge-Fund Award” (Derivate-Magazin) |
2006 | Stipendiatin der Lindau Nobel Laureate Meetings |
2002 | Stipendiatin der Bayerischen Eliteakademie |
Unternehmerische Tätigkeiten | |
---|---|
Seit 2003 | STAT-UP Statistical Consulting & Data Science, München / Madrid
|
Schwerpunkte |
|
Publikationen | Siehe separate Auflistung |
Lehrerfahrung | |
---|---|
Seit 2005 |
Lehrbeauftragte / Gastdozentin (Lehrsprachen Deutsch und Englisch):
|
2010-2015 | Statistik-Expertin mit ca. wöchentlicher Sendung bei DRadio Wissen, Köln |
Stand: 15.3.2021
Veranstaltungen
Treffen Sie Katharina auf einer der folgenden Veranstaltungen:
08.09.2022
FDP Panel Discussion
Zwischen Überregulierung und Wettbewerbsfähigkeit: Welche Datenpolitik braucht Deutschland?
Podiumsdiskussion
13.10.2022
CA Controller Akademie
Daten- und KI-Kompetenzen: Future Skills für Future Leaders
Vortrag
17.10.2022
Universität Speyer
Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung
Vortrag
20.10.2022
Digital Finance Forum Wien
Impuls: „Irgendwas mit Daten“ – Warum mehr Daten nicht automatisch mehr Wissen bedeuten
Vortrag
21.10.2022
CESS Rom
Conference of European Statistics Stakeholders
Session & Vortrag
25.10.2022
BurdaForward
Future Talk
Vortrag
03.11.2022 – 04.11.2022
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) Berlin
Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks „Data Literacy“
Keynote-Speech & Podiumsdiskussion
17.11.2022
Buchhandlung Binzen
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Buchvorstellung
22.11.2022
Hamburger Horizonte – Körber Stiftung
Wissenschaftliche Prognosen und die Freiheit der Politik
Podiumsdiskussion
25.11.2022
Die Runde Montreaux – CH
Information, Desinformation & künstliche Intelligenz: zersetzt diese toxische Mischung die klassischen Informationen in den Medien?
Vortrag
Publikationen
Liste aller Publikationen (Stand: 17.2.2022)
Bücher
- Bauer, T. K., Gigerenzer, G., Krämer, W., Schüller, K. (im Druck): Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich. Risiken und Nebenwirkunden der Unstatistik. Frankfurt am Main: Campus
- Mittag, H.-J.; Schüller, K. (2020): Statistik: Eine Einführung mit interaktiven Elementen. 6. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Schüller, K.; Förster, A.; Thierstein, A.; Ottmann, M. (2018): Gamification, Prognosemärkte, Wikis & Co.: Neues Wissen für die Stadt? Hrsg: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Sonderveröffentlichung März 2018.
- Schüller, K. (2016): Statistik und Intuition – Alltagsbeispiele kritisch hinterfragt. Berlin: Springer Spektrum.
- Armbrüster, T.; Schüller, K. (2011): Personalmanagement als Beruf. Bedeutungswandel, Karrieren, Gehälter. Berlin: Helios Media.
Herausgebertätigkeit
- Halfmann, M.; Schüller, K. (2021): Marketing Analytics. Berlin: Springer.
- Krämer, W.; Schüller, K.; Quatember, A. (2019): AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13(3): Sonderheft „Statistical Literacy“.
Arbeitspapiere und Forschungsberichte
- Czernatowicz, S.; Röwert, R.; Schüller, K.; Wolf, M. (2022): Das IDEA-Framework. Wirkungsorientiertes Planen, Monitoren und Evaluieren komplexer Technologievorhaben in Bildungskontexten. Forschungsbericht, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- Schüller, K. (2021): P7015. Standard for Data and Artificial Intelligence (AI) Literacy, Skills, and Readiness. IEEE SA. https://development.standards.ieee.org/myproject-web/public/view.html#pardetail/9447
- Schüller, K.; Koch, H.; Rampelt, F. (2021): Data Literacy Charta. Berlin: Stifterverband.
- Schüller, K. (2020): Future Skills: A Framework for Data Literacy. Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier 53/2020.
- Schüller, K.; Busch, P.; Hindinger, C. (2019): Future Skills: Ein Framework für Data Literacy. Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier 47/2019.
- Schüller K.; Busch P. (2019): Data Literacy: Ein Systematic Review. Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier 46/2019.
- Elbe, M.; Kainz, F.; Schüller, K. (2007): Forschungs- und Projektbericht zur Studie über Entwicklung der berufsbildenden und weiterführenden Schulen im Landkreis Konstanz bis zum Jahr 2020. Erding: Fachhochschule für angewandtes Management.
- Elbe, M.; Kainz, F.; Werner, C.; Schüller, K. (2006): Forschungs- und Projektbericht über die Schulentwicklungskonzeption 2012 für die weiterführenden Schulen im Landkreis Erding. Erding: Fachhochschule für angewandtes Management.
Buchbeiträge
- Schüller, K. (20212): Konstruktive Skepsis. Über die Notwendigkeit, die Wirkung von Diversity-Maßnahmen zu messen. In: Rodenstock, R.; Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.): RHI Zukunftsnavigator 2022. Hamburg: Murmann.
- Schüller, K.; Schüller, B. (2021): Datenkompetenz und Datenethik. In: Halfmann, M.; Schüller, K. (Hrsg.): Marketing Analytics. Berlin: Springer.
- Schüller, K.; Büschges, S. (2021): Die Rolle einer umfassenden Datenstrategie als Fundament von Marketing Analytics. In: Halfmann, M.; Schüller, K. (Hrsg.): Marketing Analytics. Berlin: Springer.
- Schüller, K. (2021): Datenkompetenz als zentraler Baustein einer Datenstrategie: Von der Vision zur Roadmap. In: Ramin, P. (Hrsg.): Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung. Wie sich Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten. München: Hanser.
- Schüller, K. (2021): Quality Education by Investment: How can FinTechs contribute to financial literacy? In: Miller, K.; Wendt, K. (Hrsg.): The Fourth Industrial Revolution and Its Impact on Ethics. Cham: Springer Nature Switzerland.
- Schüller, K. (2021): Data Literacy in Medizin und Healthcare. In: Matusiewicz, D.; Werner, J. A. (Hrsg.): Future Skills in Medizin und Healthcare. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schüller, K. (2020): Jenseits der Daten oder wie Data Literacy die Selbstbestimmung stärkt. In: Rodenstock, R.; Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.): RHI Zukunftsnavigator. In Deutschland neu denken. Hamburg: Murmann.
- Schüller, K. (2020): Ich lieb‘ dich, du liebst mich nicht. In: Doleski, O. (Hrsg.): Realisierung Utility 4.0 Band 2. Praxis der digitalen Energiewirtschaft vom Vertrieb bis zu innovativen Services. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Krämer, W.; Schüller, K. (2019): Warum leben Novemberkinder länger? In: Krämer, W., Weihs, C. (Hrsg.): Faszination Statistik. Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Erkenntnisse. Berlin: Springer Spektrum.
- Schüller, K. (2017): Daten, Daten, Daten: Neues Wissen für die Stadt? In: Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Hrsg: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Sonderveröffentlichung Mai 2017.
- Schüller, K. (2017): Big Data in der statistischen Methodenberatung. In: König, C.; Schröder, J.; Wiegand, E. (Hrsg.): Big Data – Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Schüller, K.; Fritsch, S. (2017): Wie man Wert aus Smart Data schöpft. In: Doleski, O. (Hrsg.): Herausforderung Utility 4.0, Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Schüller, K. (2017): Von Daten zum unternehmerischen Handeln. In: Lucks, K. (Hrsg.): Praxishandbuch Industrie 4.0, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Wrobel C.; Schüller K. (2017). Unlocking the doors of Frankfurt Airport‘s Digital Marketplace: How Fraport‘s Smart Data Lab manages to create value from data and to change. In: Linnhoff-Popien et al. (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Berlin: Springer.
- Schüller, K. (2012): Nachdenken und Gegenchecken. Wie man Zahlen und Statistiken prüft. In: netzwerk recherche e.V. (Hrsg.): Recherche reloaded. Was Journalisten von anderen Rechercheberufen lernen können. nr-Werkstatt Nr. 21. 96-107.
- Schüller, K. (2012): Alles Lüge? Von der notwendigen Vorsicht im Umgang mit Statistiken. In: Dähn, Franziska; Hüttner, Bernd; Nitz, Christoph (Hrsg.): Grenzenlose Medien – Gegen-Öffentlichkeit. Hamburg: VSA-Verlag. 127-134.
- Knöpfler, S.; Rauscher, N.; Schüller, K.; Wuitschik, G., Zimmermann, S. (2003): Liberalisierung – die Zukunft der deutschen Wasserversorgung? Eine Anleitung zur Entscheidungsfindung. In: Bayerische Eliteakademie (Hrsg.): Wasser – die zukünftig knappste Ressource? 11-91.
Beiträge in Zeitschriften
- Schüller, K. (2019): Ein Framework für Data Literacy. In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13(3). 297-317.
- Ellemunter, H.; Engelhardt, A.; Schüller, K.; Steinkamp, G. (2017): Faecal Calprotectin in Cystic Fibrosis and its Relation to Disease Parameters – a Longitudinal Analysis over 12 Years. In: Journal of Pediatric Gastroenterology & Nutrition 65(4). 438-442.
- Schüller, K. (2017): Data Labs: new knowledge for schools? In: Biehler, R.; Budde, L.; Frischemeier, D.; Heinemann, B.; Podworny, S.; Schulte, C.; Wassong, T. (Eds.) (2018): Paderborn Symposium on Data Science Education at School Level 2017: The Collected Extended Abstracts. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn. 46-50.
- Schüller, K.; Förster, A. (2017): Digital Literacy für die Stadt. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2017, 108-121.
- Förster A.; Schüller K. (2017): Von Selbstoptimierung und Stadtoptimierung: Schaffen Nutzer und IT die Stadtplanung ab? In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2017, 122-135.
- Bourdon, E., Schüller, K., Diehl, S. (2015): The Role of Clinical Evidence in Emergent Therapies: An Empirical Study on Femoropopliteal Stent-Angioplasty in Europe. In: Journal of Evaluation in Clinical Practice 21(6). 1066-75.
- Bourdon, E.; Schüller, K.; Stühlinger, W. (2015): The impact of economic recession on the use of treatment technology for peripheral arterial disease. In: Health Policy and Technologies 4(1). 78-85.
- Armbrüster, T.; Schüller, K. (2014): Strategische Orientierung und Gehaltsstrukturen von Personalleitenden. In: Zeitschrift für Personalforschung 28(3). 316-345.
- Domayer, S., Schmidt, M.; Kommer, N.; Geisler, S.; Schüller K.; Schäfer, S.; Pohlig, K. (2014): Pohlig Bionic Socket System (PBSS) – erste klinische Erfahrung mit einem neuartigen System. In: Orthopädie Technik 65(11). 34-40.
- Schüller, K., Stuckart, C. (2013): Letter to the author: The Validity of Carpenter’s arguments from a statistical point of view. In: BMJ Open 3(5). Online: http://bmjopen.bmj.com/content/3/5/e002299.abstract/reply#bmjopen_el_7193
- Jäger, B.; Rack, B.; Neugebauer, J.; Andergassen, U.; Melcher, C.; Mouarrawy, D.; Ziemendorff, G.; Clemens, M.; von Abel, E.; Heinrich, G.; Schüller, K.; Schneeweiss, A.; Lichtenegger, W.; Beckmann, M. W.; Pantel, K.; Sommer, H.; Friese, K.; Janni, W. (2012): Her2-Expression zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit Her2 positivem Mammakarzinom im Frühstadium vor adjuvanter Chemotherapie – Ergebnisse der SUCCESS B Studie. Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -Therapie 9(02). A77.
- Seibt, T.; Schüller, K. (2009): Oціка cтудентами cлівлраці у напіввіртуальні навчальні групах [Evaluation of students‘ cooperation in semi-virtual study groups]. In: Cоціаьна пcихологія [Social Psychology] 34(2), Kiev, Ukraine.132-142.
- Mittnik, S.; Schüller, K. (2006): Catching the Spirit of Basel II: Challenges for Financial Risk Management in Transition Economies. In: Соціально-економічні дослідження ь перехідний період [Social and Economic Research in Transition Periods] 3(1), Lviv, Ukraine. 44-50.
Konferenzbeiträge und Gastvorlesungen
- Schüller, K. (2021): Data Science. Key Note auf der Handelsblatt BankenTech, 8. Dezember 2021
- Schüller, K. (2021): Data Literacy – Was ist das? Vortrag auf der SciCAR, Dortmund, 12. November 2021
- Schüller, K. (2021): Der Mathematikunterricht in der Grundschule gehört abgeschafft. Debattenbeitrag im Rahmen des 23. RWI-Wirtschaftsgesprächs, Essen, 11. November 2021
- Schüller, K. (2021): Datenkompetenz für alle: Die App Stadt | Land | Datenfluss. Vortrag auf der Herbsttagung des AK Stochastik/Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 30. September 2021
- Schüller, K. (2021): Datenkompetenz für alle: Die App Stadt | Land | Datenfluss. Vortrag auf der Statistischen Woche, 16. September 2021
- Schüller, K. (2021): Towards a Framework for Data & AI Literacy. Invited Speaker & Discussant at ISI World Statistics Day, 16. Juli 2021
- Schüller, K. (2021): The Data Literacy Charter. Vortrag auf dem European AI Forum, 28. Juni 2021
- Schüller, K. (2021): Data & AI Literacy. Gastseminar auf der Data Science Summer School, LMU München, 21. Mai 2021
- Schüller, K. (2021): Data Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Keynote auf der Expertentagung Data Literacy in der Hochschullehre an der Fachhochschule Graubünden, 7. Mai 2021
- Schüller, K. (2021): Leadership in the 21st Century. Gastvorlesung im Executive MBA in Innovation & Business Creation, TU München, 15. April 2021
- Schüller, K. (2021): Stadt | Land | Datenfluss – Data Literacy for all. Vortrag auf der Stat.Edu21 – New Perspectives in Statistical Education, Neapel, 25. März 2021
- Schüller, K. (2021): Data Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Gastvorlesung am FeUW FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH, 4. März 2021
- Schüller, K. (2021): Vom Wissen zum Handeln – Datengetriebenes Entscheiden am Beispiel einer Pandemie. Gastvorlesung an der FOM München/Gesundheits- und Sozialmanagement, 28. Januar 2021.
- Schüller, K. (2020): IQ vs. EQ? Wozu braucht es Data Scientists, wenn es KI gibt? Vortrag auf den German Data Science Days an der LMU München, 19. Februar 2020.
- Schüller, K. (2019): Data Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Vortrag auf der Statistischen Woche, 12. September 2019.
- Schüller, K. (2019): Data Literacy Framework als Grundlage für die Entwicklung didaktischer Vermittlungskonzepte von Data Literacy. Vortrag auf dem 8. i-Science Tag der Hochschule Potsdam, 15. Juli 2019.
- Schüller, K. (2019): Future Skills – Data Literacy. Ringvorlesung an der HAW Hamburg, 17. Mai 2019.
- Schüller, K.; Krupka, D. (2019): Future Skills – Data Literacy. Vortrag auf der uni.digital – teaching, assessment, learning des Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin, 4. April 2019.
- Schüller, K. (2019): Data Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Plenarvortrag auf der DAGStat 2019, 18. März 2019.
- Schüller, K. (2018): Statistical Literacy in der digitalen Welt. Gastvorlesung am Institut für Operations Research der Universität Hamburg, 27. November 2018.
- Schüller, K. (2018): Statistical Literacy als Kernkompetenz in der Digitalisierung. Gastvorlesung im European Master in Official Statistics (EMOS) an der HU Berlin, 20. November 2018.
- Schüller, K. (2018): Statistical Literacy in der digitalen Welt. Plenarvortrag auf der Statistischen Woche der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 11. September 2018, Linz.
- Schüller, K. (2018): The project “ExWoSt Digitale Lernlabore” – Smart Data Labs as a method of data science education. Presentation at the Symposion on Data Science Education of the European Association for Data Science (EuADS), University of Paderborn, 6. Juli 2018.
- Schüller, K. (2018): Neuronale Netze, Machine Learning und Big Data. Neues Wissen erschaffen, aber auch neue Irrtümer. Gastvorlesung auf dem 8. Schülersymposium des Science College Overbach zum Thema “ Neuronen, Gehirne und Chips“, 1. März 2018, Jülich.
- Schüller, K. (2017): Data Labs: New knowledge for school? Vortrag auf dem Data Science Education Symposium der Universität Paderborn, 13. November 2017.
- Schüller, K. (2017): Big Data – Big Power? Gastvorlesung (englisch) im Fachbereich BWL/Supply Chain Management an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 7. November 2017.
- Schüller, K. (2017): Welchen Beitrag können amtliche Daten zur Statistical Literacy leisten? Vortrag auf der Statistischen Woche der Deutschen Statistischen Gesellschaft.
- Schüller, K. (2017): Big Data in der statistischen Methodenberatung. Vortrag auf der 12. Wissenschaftlichen Tagung des Statistischen Bundesamtes zum Thema „Big Data – Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen“, 30. Juni 2017.
- Schüller, K. (2016): Wie deckt man statistisches Fehlverhalten in wissenschaftlichen Arbeiten auf? Vortrag auf der Statistischen Woche der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 14. September 2016.
- Schüller, K. (2015): Gesellschaftliche Folgeschäden von Statistical Illiteracy. Vortrag auf dem 24. Wissenschaftlichen Kolloquium des Statistischen Bundesamts und der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 16. November 2016.
- Schüller, K. (2015): Inference and Problem Solving. Vortrag (englisch) auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research, 30. April 2015.
- Schüller, K. (2014): Statistik – Selbstverständlich? Vortrag auf der Statistischen Woche der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 15. September 2014.
- Jäger, B.; Andergassen, U.; Neugebauer, J.; Melcher, C.; Schüller, K.; Fehm, T.; Scholz, Ch.; Schneeweiss, A.; Lichtenegger, W.; Beckmann, M. W.; Pantel, K.; Sommer, H.; Friese, K.; Janni, W.; Rack, B. (2013): Circulating Tumor Cells may express HER2 in Patients With Early HER2 Negative Breast Cancer – Results of the German SUCCESS C Trial. Presentation at: 9th International Symposium on Minimal Residual Cancer, September 25-27, 2013, Paris, France.
- Jäger, B.; Andergassen, U.; Neugebauer, J.; Melcher, C.; Scholz, Ch.; Hagenbeck, C.; Schüller, K.; Lorenz, R.; Decker, T.; Heinrich, G.; Fehm, T.; Schneeweiss, A.; Lichtenegger, W.; Beckmann, M.W.; Pantel, K.; Sommer, H.; Friese, K.; Janni, W.; Rack, B. (2012): Circulating Tumor Cells (CTC) may Express HER2/neu in Patients With Early HER2/neu Negative Breast Cancer – Results of the German SUCCESS C Trial.Poster Presentation at: SABC, December 4-8, San Antonio, Texas.
- Jäger, B.; Rack, B.; Neugebauer, J.; Andergassen, U.; Melcher, C.; Mouarrawy, D. Ziemendorff, G.; Clemens, M.; von Abel, E.; Heinrich, G.; Schüller, K.; Schneeweiss, A.; Lichtenegger, W.; Beckmann, M. W.; Pantel, K.; Sommer, H.; Friese, K.; Janni, W. (2012): HER2 expression on circulating tumor cells (CTC) in patients with early HER2-positive breast cancer: Results of the German SUCCESS B trial. Poster Presentation at: ASCO, June 1-5, Chicago, Illinois.
- Schüller, K.; Wiethüchter, M. (2012): Portfolio Selection in Asset Liability Management Using Probabilistic Utility. Presentation at 2012 Meeting of Eastern Finance Association, April 11-14, Boston, Massachusets.
- Schüller, K.; Wiethüchter, M. (2012): Portfolio Selection in Asset Liability Management Using Probabilistic Utility. Presentation at 2012 Meeting of Midwest Finance Association, February 22-25, New Orleans, Lousiana.
Beiträge in Fach- und Publikumsmedien
- Bauer, T. K., Schüller, K. (2022): Impfquote und Übersterblichkeit, eine „Spurious Correlation“. RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/123/
- Schüller, K. (2021): Zählen, was zählt – über den Gender Data Gap und sexistische Algorithmen. Gastbeitrag auf Meedia, 12. Dezember 2021, online: https://meedia.de/2021/12/09/ueber-gender-data-gap-und-sexistische-algorithmen/
- Schüller, K. (2021): Wie sieht eine zukunftsfähige Datenstrategie für Banken aus? Interview für die Handelsblatt Tagung BankenTech, online: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/bankentechnologie/wie-sieht-eine-zukunftsfaehige-datenstrategie-fuer-banken-aus/
- Schüller, K. (2021): „Corona zeigt, dass wir Daten besser verstehen müssen“. Interview in BfR2GO 2/2021, online: https://www.bfr.bund.de/cm/350/bfr-2-go-ausgabe-2-2021.pdf
- Schüller, K. (2021): Die Angst vorm Impfdurchbruch. RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/121/
- Schüller, K. (2021): „Die wenigsten können Daten auf Anhieb richtig interpretieren“ Interview im Weser-Kurier, 9. November 2021, online: https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/katharina-schueller-ueber-die-unstatistik-des-monats-doc7i8ic6fd1mrdno1thmo
- Schüller, K. (2021): Schulbedarfsplanung. Heute für morgen und übermorgen denken. KLM Kommunal Leasing Magazin 11/2021.
- Schüller, K., Bauer, T. K., Gigerenzer, G. (2021): Dritte Covid-19-Impfung – Mehr als 10-facher Schutz? RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/119/
- Schüller, K. (2021): Schulbedarfsplanung. Angemessene Angebote machen. KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst 10/2021.
- Schüller, K. (2021): Daten als Treibstoff der E-Mobilität. Datenbasierte Standortwahl von Ladesäulen. BWK Energie Bd. 73.
- Bauer, T. K., Schüller, K. (2021): Höchster Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990. RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/118/
- Schüller, K. (2021): Die Corona-Pandemie lässt Masse und Maße der Deutschen steigen. RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/117/
- Schüller, K. (2021): Ohne Data kein Smart! Gastbeitrag auf Horizont, 19. Juli 2021, online: https://www.horizont.net/marketing/kommentare/elektromobilitaet-ohne-data-kein-smart-193050
- Schüller, K. (2021): Smart City – Daten für die Stadt. In: Smart Building, Juli 2021. Online: https://epaper.inpactmedia.com/en/profiles/434ff880f16c-in-pact-media/editions/smart-building-nachhaltig-digital-innovativ-06-21/pages/page/4
- Schüller, K. (2021): Statistikerin kritisiert Inzidenz-Gläubigkeit – 5 Werte sagen viel mehr über Pandemie aus. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 13. April 2021, online: https://www.focus.de/gesundheit/news/gastbeitrag-von-katharina-schueller-statistikerin-kritisiert-inzidenz-glaeubigkeit-5-werte-sagen-viel-mehr-ueber-pandemie-aus_id_13182985.html
- Schüller, K. (2021): Statistikerin: Positive Schnelltests sind meist falsch – selbst wenn sie Mediziner durchführen. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 10. März 2021, online: https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/corona-infizierte-fruehzeitig-erkennen-statistikerin-positive-schnelltests-sind-meist-falsch-selbst-wenn-sie-medizin-personal-durchfuehrt_id_13061305.html
- Schüller, K. (2021): 25 Ideen für eine bessere Zukunft: Datenkompetenz ist für Kinder wichtiger als Tischmanieren. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 23. Januar 2021, online: https://www.focus.de/kultur/25jahre/gastbeitrag-von-katharina-schueller-statistikerin_id_12880779.html
- Schüller, K. (2020): Die richtige Einordnung von Schnelltests. RWI/MPI/TU Dortmund, online: https://www.rwi-essen.de/unstatistik/110/
- Schüller, K.; Gigerenzer, G. (2020): Anti-Corona-Maßnahmen – Nicht nur auf Neuinfektionen schauen. Unstatistik des Monats Oktober. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/108/
- Schüller, K. (2020): Der Median macht immer fifty-fifty. Unstatistik des Monats September. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/107/
- Schüller, K. (2020): 60 Prozent brauchen die Corona-App – wie aussagekräftig ist dieser Wert? Interview in Spektrum der Wissenschaft, 16. Juli 2020, online: https://www.spektrum.de/podcast/60-prozent-brauchen-die-corona-app-wie-aussagekraeftig-ist-diese/1751436
- Schüller, K. (2020): Die Corona-App bietet zahlreiche Chancen – aber sie allein wird die Pandemie nicht eindämmen. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 7. Juli 2020, online: https://www.focus.de/gesundheit/news/statistikerin-katharina-schueller-corona-app-bietet-zahlreiche-chancen-aber-sie-allein-wird-die-pandemie-nicht-eindaemmen_id_12142456.html
- Schüller, K. (2020): Die Corona-Krise bietet eine große Chance – und zwar für mehr Datenkompetenz. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 16. Juni 2020, online: https://www.focus.de/corona-virus/gesundheit/gastbeitrag-von-katharina-schueller-die-krise-bietet-eine-grosse-chance-fuer-mehr-datenkompetenz_id_12102474.html
- Schüller, K. (2020): Corona-Pandemie: Zahlen zur Corona-Warn-App. Unstatistik des Monats Juni. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/104/
- Schüller, K. (2020): Was Zahlen zu Covid-19 aussagen – und was nicht. Interview auf Deutschlandfunk Kultur, 30. Mai 2020, online: https://www.deutschlandfunkkultur.de/coronakrise-was-zahlen-zu-covid-19-aussagen-und-was-nicht.1264.de.html?dram:article_id=477665
- Schüller, K. (2020): Wer wird auf Corona getestet? Interview in MDR Exakt, 6. Mai 2020, online: https://www.mdr.de/tv/programm/video-407088_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
- Schüller, K. (2020): Die Heinsberg-Studie liefert keine Strategie, um die Pandemie zu bekämpfen. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 6. Mai 2020, online: https://www.focus.de/gesundheit/news/was-wir-aus-gangelt-lernen-koennen-und-was-nicht-statistikerin-ueber-heinsberg-studie-liefert-keine-strategie-um-pandemie-zu-bekaempfen_id_11957613.html
- Schüller, K.; Lickleder, A. (2020): Anwendung statistischer Grundsätze im Strafverfahren – was heißt eigentlich „Repräsentativität“ in einem Fall von Massenbetrug? In: der kriminalist 4/2020. 35-40.
- Schüller, K.; Bauer, T. K.; Schmidt, C. M. (2020): Corona-Pandemie: Die Reproduktionszahl und ihre Tücken. Unstatistik des Monats April. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/102/
- Schüller, K. (2020): Maßnahmen gegen Corona – Diskussion um regionale Lockerungen. Interview in ZDF heute+, 29.04.2020, online: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/200429-hplus-gesamt-100.html
- Schüller, K. (2020): Die Coronazahlen sind falsch, weil sie nicht die Realität abbilden. Gastbeitrag auf FOCUS Online, 7. April 2020, online: https://www.focus.de/gesundheit/news/statistikerin-die-coronazahlen-sind-falsch-weil-sie-nicht-die-realitaet-abbilden_id_11855864.html
- Schüller, K. (2020): Eine europaweite Strategie für repräsentative Corona-Tests ist unverzichtbar. Gastbeitrag im Handelsblatt, 1. April 2020, online: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/vordenker/gastkommentar-eine-europaweite-strategie-fuer-repraesentative-corona-tests-ist-unverzichtbar/25697992.html?ticket=ST-1742756-pGJJdqmvelFiD1asbS6p-ap1
- Schüller, K.; Bauer, T. K.; Schmidt, C. M.; Gigerenzer, G.; Krämer, W. (2020): Einzelinformationen bringen einen vom Weg ab. Gastbeitrag auf ZEIT Online, 8. März 2020, online: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-pandemie-statistik-prognose-unstatistik-verbreitung-infizierte-covid-19
- Schüller, K.; Bauer, T. K.; Schmidt, C. M. (2020): Corona-Pandemie: Statistische Konzepte und ihre Grenzen. Unstatistik des Monats März. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/101/
- Schüller, K. (2020): Wir brauchen repräsentative Stichproben. Interview in der Stuttgarter Zeitung, 25. März 2020, online: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronavirus-und-die-datenerhebung-wir-brauchen-repraesentative-stichproben.5a663c69-d8d2-45bb-bec9-ff2fc432493c.html
- Schüller, K. (2019): Videoreihe zu „Future Skills: Ein Framework für Data Literacy“. Hochschulforum Digitalisierung, online: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/videos-framework-data-literacy
- Schüller, K. (2019): Klimapaket macht Flugtickets wesentlich teurer. Unstatistik des Monats Oktober. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/96/
- Schüller, K. (2019): Der „Heilige Gral der Krebsforschung“ ist oft kaum besser als ein Münzwurf. Unstatistik des Monats September. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/95/
- Schüller, K. (2019): Mehr Unfälle durch vereinfachten Motorradführerschein? Unstatistik des Monats Juni. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/92/
- Schüller, K. (2019): Berichterstattung in der Tagesschau über den Zusammenhang von Feinstaub und vorzeitigen Todesfällen. Unstatistik des Monats Februar. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/88/
- Schüller, K.; Gigerenzer, G. (2018): 0,5 Prozent erhöhtes Gesundheits-Risiko bei einem Drink pro Tag. Unstatistik des Monats August. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/82/
- Schüller, K. (2017): Was wir aus Daten lernen können – und wo Fallstricke liegen. In: DAGStat Bulletin 20/2017. 3-4. Online: https://www.dagstat.de/fileadmin/dagstat/bulletins/DAGStat-Bulletin-20-Dezember_2017.pdf
- Schüller, K. (2016): Statistik im Alltag. Interview im WDR, 11. Mai 2016, online: https://www1.wdr.de/wissen/mensch/statistik-104.html
- Schüller, K. (2015): Der Weg zur Wahrheit? Möglichkeiten und Grenzen der Statistik. In: forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015. 50-52.
- Schüller, K. (2015): Die armen Millionäre. Unstatistik des Monats Januar. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/39/
- Schüller. K. (2014): Statistik des Frauenschwunds. In: €uro am Sonntag 49. 69.
- Schüller, K. (2014): Frauen in DAX-Vorständen unerwünscht? Unstatistik des Monats November. RWI/MPI/TU Dortmund, online: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/37/
- Fritsch, S.; Hillmann, D.; Schüller, K.; Stuckart, C. (2013): Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach (Landkreise Altötting/Mühldorf). Hrsg.: IHK für München und Oberbayern, München.
- Schüller, K. (2008): Gold und Asche – Theorie und Praxis in der Bewertung von Hedge-Fonds. In: Deutsche Bank, X-markets Hedge-Fonds Quarterly 01/2008. 8-9.
- Schüller, K. (2007): Leaving Las Vegas oder Das Handeln von Korrelationen. In: Derivate Magazin 04/1007. 94-97.
- Schüller, K. (2007): Da Vinci, die Griechen und das Zittern der Märkte. In: Derivate Magazin 01/2007. 84-87.
Populärwissenschaftliche Vorträge und Seminare
- Bayerisches Unternehmer*innen-Lab (2021): Vortrag „Nutzen von Data Analytics – auch für kleinere Unternehmen“ im Rahmen des Forum 4.
- Energieforen Leipzig (2021): Vortrag „Entwicklung von Datenkompetenzen im Rahmen der Personalentwicklung: Wie kann Data Literacy gelebt werden?“ für die UG Data Analytics
- Bitkom (2021): Impulsvortrag „Data & AI Literacy: Ein globaler Standard „made in Germany““ für den Fachausschuss Frauen in der Digitalwirtschaft
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2021): „Mehr Datenkompetenz: Beitrag der Unstatistik“. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens Agrarmarktinformation.
- Deutschland – Land der Ideen/Smart City Initiative (2021): Impulsvortrag „Was braucht es für eine urbane Datenstrategie?“
- KI-Campus (2021): Impulsvortrag „Data & AI Literacy: Ein globaler Standard „made in Germany““
- Statistisches Bundesamt Destatis (2021): Impulsvortrag für die Lernreise DigiTalent.
- Acatech (2021): Science Slam auf den Münchner Wissenschaftstagen zum Thema „Wissen(schaft) für alle“.
- Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger BDZV (2021): Impulsvortrag zum Thema „Wissen(schaft) für alle“.
- Employers for Equality (2021): Impulsvortrag und Workshop zum Thema “ Alles, was zählt? Die Wirksamkeit von Diversity messen“.
- Statistisches Bundesamt Destatis (2021): Impulsvortrag und Workshop für das Werkstattgespräch „Data Literacy“.
- Schule St. Gertrudis, Mädchenrealschule und Gymnasium (2021): Statistical Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Gastvortrag für die 10. Jahrgangsstufe.
- Expertengruppe „Intelligente Bildungsnetze/Digitalgipfel (2021): Stadt | Land | Datenfluss – Datenkompetenz für alle. Impulsvortrag.
- Universität Bayreuth/Staatsministerin für Digitalisierung (2021): Drei Thesen zur digitalen Bildung der Zukunft. Videobeitrag zu #Lehren 21 – Mehr Digitalkompetenz in der Bildung.
- KI-Community Berlin (2021): Stadt | Land | Datenfluss – Data Literacy for all. Vortrag auf dem März-Meetup.
- Kulturvision Holzkirchen e.V. (2021): Data Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Vortrag auf dem Zukunftsforum von „anders wachsen“.
- Dr. Willmar Schwabe (2021): Psychosoziale und sozioökonomische Folgen von Corona – Vom Wissen zum Handeln. Vortrag auf der Jahrespressekonferenz.
- Statistisches Bundesamt Destatis (2020): Von neuen Daten zu neuem Wissen. Vortrag im Rahmen der Lernreise DigiTalent.
- RiskNET (2020): Warum der Hammer keine Datenkompetenz hat. Vortrag auf dem RiskNET Summit.
- International Statistical Literacy Project (2020): The Data Literacy Framework and its Application in Adult Education. Presentation at the Online-Meeting of the ISLP Working Group „Statistical and Data Literacy in Policy-Making”.
- Destatis (2020): Durch eine digitale amtliche Statistik zu einer krisensicheren Statistik. Moderation der Online-Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „Der digitale Staat“.
- Stifterverband (2020): Data Literacy – Was braucht es für eine Datenkultur von morgen? Impulsvortrag auf dem Data Literacy Fachgespräch.
- Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (2020): Big Data – Big Power oder Big Problems? Webinar.
- BMW Foundation Herbert Quandt (2020): Diversität in der Führung – Impact für die Gesellschaft. Impulsvortrag auf dem Impact Salon.
- KI Community Berlin (2020): Krisenmanagement & Stadt- und Regionalplanung mit KI. Meetup.
- Münchner FinanceForum e.V. (2019): Data Literacy – Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Kaminvortrag.
- Kulturvision Holzkirchen e.V. (2019): Statistical Literacy – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“.
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2019): Data Literacy – Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Vortrag auf dem Seminar „Verzerrt, verfälscht, verschönert: Statistik zwischen Manipulation und Wahrheit“.
- European Women Lawyers Association (2019): Data Literacy – Key competence for the 21st Century. Presentation at the Conference “4th Industrial Revolution and Ethics”, Madrid.
- BMBF (2019): Big Data für die kommunale Planung. Vortrag auf der Fachkonferenz „Kommunen Innovativ“.
- Münchner Lustspiel (2019): The sexy job in the next ten years will be statisticians. Science Slam.
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (2019): Culture Eats Data for Breakfast. Science Slam „Derblecken“.
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (2018): Culture eats Data for Breakfast. Science Slam zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ (1. Preis).
- Lebensraum Tirol Holding (2018): Wie man Wert aus Wetter schöpft. Vortrag auf dem Change Summit Tirol 2018.
- Salesforce (2018): Können diese Daten lügen? Vortrag.
- FinForward (2018): IG gegen EQ? Vortrag auf der FinTech Week.
- Bund Katholischer Unternehmer (2018): Neue Geschäftsmodelle aus Daten. Vortrag auf der Jahrestagung.
- A.T. Kearney (2018): IQ gegen EQ? Data Literacy als Kernkompetenz in der Digitalisierung. Impulsvortrag auf der Women Network Veranstaltung.
- Rotary-Club Gauting-Würmtal (2018): Culture eats Data for Breakfast – Warum Datenstrategien scheitern. Vortrag.
- PANDA (2018): Culture eats Data for Breakfast – Warum Datenstrategien scheitern. Vortrag.
- A2A (2018): Culture eats Data for Breakfast – Warum Datenstrategien scheitern. Vortrag auf dem Gigatronik Smart World Symposium.
- Münchner Kompetenzrunde Smart Data (2018): Warum Data Strategien scheitern. Vortrag.
- Digital Analytics Association (2018): Culture eats Data for Breakfast – Warum Datenstrategien scheitern. Vortrag auf dem DAA Late Afternoon.
- AKKA Technologies (2018): Big Data – Big Power oder Big Data – Big Problems? Vortrag auf der Veranstaltung “Analytics Today & Tomorrow”.
- Zentrum Digitalisierung Bayern (2017): Smart Data – Praxisbeispiele zur Entwicklung datenbasierter Prozesse. Vortrag.
- Chubb Industrieforum (2017): Was man aus Daten lernen kann und wo Fallstricke liegen. Vortrag.
- RiskNET (2017): Statistik und Intuition – Was sollten Risikomanager wissen? Vortrag auf dem RiskNET Summit.
- Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs (2017): Wahn, Wunsch und Wirklichkeit in der Statistik. Abendforum im Planetarium Nürnberg, siehe https://www.youtube.com/watch?v=Wwty91ckx-Q
- Controlling-Forum der Hochschule Ansbach (2017): Big Data – Big Power? Vortrag und Workshop.
- Statistisches Amt Berlin-Brandenburg (2017): Wozu noch amtliche Daten, wenn es Google gibt? Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Statistischen Amts Berlin-Brandenburg.
- Burda Forward (2017): Wie Wertschöpfung aus Daten gelingt. Vortrag und Workshop auf dem Jahres-Kick-Off.
- Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft e.V. (2016): Welche Daten sind wertvoll? Vortrag auf dem Value Data Lab.
- Kompetenzzentrum für Ernährung (2016): „Unstatistiken“ in den Medien zur Ernährung und die Formen. Vortrag auf dem Journalistenworkshop „Mythen & Fakten in der Ernährung“.
- IHK für München und Oberbayern (2016): Wertschöpfung aus Smart Data. Vortrag auf der Veranstaltung „Industrie 4.0: Geschäftsmodelle – Neue Chancen durch Digitalisierung“.
- Münchner Kompetenzrunde Smart Data (2016): Smart Data Strategien. Vortrag.
- CampusColleg der Hochschule Ansbach (2016): Wie Wertschöpfung aus Daten gelingt. Abendvortrag.
- Beratergruppe Strategie e.V. (2016): Smart Data Strategien – Wie Wertschöpfung aus Daten gelingt. Vortrag auf dem Jour Fixe,
- Sommerakademie Führung & Persönlichkeit (2015): Statistik und Wahrheit. Keynote.
- Konrad-Adenauer-Stiftung (2015): Wie kann Statistik helfen, mit Komplexität umzugehen? Vortrag im Rahmen des Stipendiatenprogramms.
- CEO Roundtable (2015): Big Data und unternehmerische Entscheidungen. Abendvortrag.
- Department of Statistics der LMU (2015): Statistik als Mittel der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Vortrag zur Verabschiedung der Absolventen des Masterstudiengangs.
- Freimaurerloge „Lessing zum flammenden Stern“ (2014): Statistik – der Weg zur Wahrheit? Abendvortrag.
- Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (2014): Statistik des Frauenschwunds. Vortrag auf der Jahrestagung.
- Neue Osnabrücker Zeitung (2012): Statistik für Journalisten. 1-tägiges Seminar.
- Medienverband der evangelischen Kirche im Rheinland (2012): Volontärskurs Lokalfunk – Datenjournalismus. ½-tägiges Seminar.
- Linke Medienakademie (2012): Was Journalisten von Statistikern lernen können. Vortrag auf der Jahrestagung.
- Netzwerk Recherche (2011): Nachdenken und Gegenchecken. Vortrag auf der Jahrestagung
Katharina Schüller ist bekannt aus den folgenden Medien:
Kontakt
Ich stehe gerne auch für Ihr Event als Referentin zur Verfügung. Bitte füllen Sie dazu das Formular aus und senden Sie mir Ihre Anfrage. Ich melde mich dann bei Ihnen!
Ihre Katharina Schüller