top of page

Datenkompetenz stärken – Gemeinsames Bildungs-Projekt von Bundesregierung, Volkshochschulen un


Als Münchener Unternehmensberatung für Data Science und Datenstrategien erarbeitet STAT-UP Curriculum und didaktisches Konzept zur Wissensvermittlung über eine interaktive Lern-Applikation.

Am 22.2.2021 stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Initiative Digitale Bildung vor. Bei der live übertragenen Auftaktveranstaltung mit prominenten Gästen diskutierte Katharina Schüller, Gründerin und Geschäftsführerin der Münchener Unternehmensberatung STAT-UP, mit der Bundeskanzlerin und der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und weiteren Expert:innen u.a. über die Bedeutung von Datenkompetenzen. Im Anschluss stellte Schirmherrin Angela Merkel die neue Lern-App „Stadt I Land I DatenFluss“ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) und des KI-Campus des Stifterverbands vor. Die App zeigt auf spielerische Weise auf, wo Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge heute in unterschiedlichsten Alltagssituationen bereits eingesetzt werden und welche Rolle Daten dabei einnehmen. So wird Datenkompetenz auch für Laien einfach und verständlich vermittelt.

Katharina Schüller: „Täglich werden wir mit neuen Begriffen aus dem Daten-Kontext wie KI, Machine Learning, Big Data oder IoT (Internet of Things) konfrontiert. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Gleichzeitig wollen viele Unternehmen Datenstrategien einführen, datengetriebene Prozesse etablieren und sogenannte KPIs (Key Performance Indikatoren) automatisiert zur Unternehmenssteuerung einsetzen. Was ist deren Nutzen und welche Auswirkungen hat dies auf alle Beteiligten?“

Genau dies will die App, an der STAT-UP maßgeblich mitgewirkt hat, vermitteln. Die App vermittelt individuelle, gesellschaftliche und globale Perspektiven. Erklärt werden Begriffe, Anwendungsmöglichkeiten und Technologien anhand von Praxisbeispielen aus den Feldern Gesundheit, Mobilität und Arbeit. Jedes Thema ist dabei in 4 Lektionen sowie weitere Lern- und Übungseinheiten unterteilt. Die ersten beiden Lektionen sind dabei für Anfänger:innen gedacht, die Lektionen 3-4 zur Vertiefung des Wissens. Zusätzlich gibt es in der App eine „Wissensbasis“ mit grundlegenden Informationen zum Thema sowie ein Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt werden.

Lernziele für die Nutzer der App sind beispielsweise, datengestütztes Handeln zu verstehen, Daten und Informationen richtig einzuordnen, Daten selbst für die Entscheidungsfindung gezielt einzusetzen, aber auch sensible Daten bestmöglich zu schützen.

Katharina Schüller: „Wir wollen bei allen Menschen, insbesondere auch bei Mitarbeiter:innen und Entscheider:innen in Unternehmen das Bewusstsein dafür schaffen, warum es wichtig ist, datengestützt zu handeln. Welche Daten stehen in einem Unternehmen zur Verfügung und welche Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Einschränkungen gibt es? Beispielsweise gilt es zu klären, was KI leisten kann und was nicht. Ist z.B. ein neuronales Netz ein passender Lösungsansatz für eine bestimmte Fragestellung oder wäre ein andere Herangehensweise besser bzw. effizienter und kostengünstiger?“

Die App ist ein gut verständliches Lernwerkzeug für alle, die datengetriebene Entscheidungen verstehen und treffen wollen. Interaktive Lernelemente, Beispiele, Anekdoten und Gamification-Ansätze werden darin geschickt miteinander verbunden.

Links: App-Download „Stadt | Land | DatenFluss“: www.stadt-land-datenfluss.de Digitale Bildungsoffensive (BMBF): www.bmbf.de/bildungdigital Data Literacy Charta: www.data-literacy-charta.de

bottom of page